Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 13 Beiträge gefunden:
Workshop: Sag mir, wo die Frauen sind - Förderung von Frauen im ländlichen Raum, 21. Februar 2019, Fulda
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Land betreffen Frauen in besonderer Weise. Jedoch wird frauenspezifischen Bedürfnissen bislang noch zu wenig Rechnung getragen. Das Querschnittsthema Geschlechtergerechtigkeit sollte daher als Grundlage der ländlichen Entwicklungspolitik verankert werden.
Weiterlesen
LAND und GENUSS Workshop: Strategien und Plattformen für die Vermarktung von regionalen Angeboten: Wissenschaft und Praxis im Dialog – Schwerpunkt Digitalisierung“ 22. Februar 2019 Tagungsort: Mövenpick Hotel Frankfurt
Für landwirtschaftliche Betriebe bietet das Thema Regionalität in Kombination mit der Digitalisierung enorme Perspektiven in Bezug auf Vermarktungskanäle und die Entwicklung neuer Betriebszweige, insbesondere im städtischen Gebiet.
Um die Potentiale der Regionalität in der Vermarktung für Landwirte stärker zu nutzen, bedarf es innovativer Strategien und Plattformen für die urbanen Zentren.
Weiterlesen
Bauen im ländlichen Raum 12. März 2019
Das Land Hessen lädt am 12. März 2019 zum Dialog über die Baukultur im ländlichen Raum ein. Mit der Art und Weise, wie wir bauen und das Gebaute pflegen, bestimmen wir nicht nur die Gestaltung einzelner Gebäude, wir prägen damit das „Gesicht“ unserer Dörfer.
Weiterlesen
Das Land ist nicht nur Landwirtschaft!
Früher galt auch in Deutschland: Land ist, wo Landwirtschaft ist. Die Dörfer und Regionen waren um die Eigentumsverhältnisse, die Notwendigkeiten und Rhythmen der arbeitsintensiven Landwirtschaft herum organisiert.
Weiterlesen
Auf dem Land – in der Deutschen Bauzeitung
Viele Dörfer befinden sich im Wandel; die gewohnte Einteilung von Land und Stadt hat ihre Gültigkeit verloren. Die Bewohnerstruktur verändert sich, klassische Funktionen fallen weg, andere kommen hinzu.
Weiterlesen
Welche Baukultur wollen wir?
Was können wir tun, damit sich Menschen für nachhaltiges Bauen und Wohnen entscheiden? Die können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in unserer Gesellschaft zu verankern?
Weiterlesen
Berufsausbildungsverträge
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Weiterlesen
Gründung der Akademie für den ländlichen Raum HESSEN am 31. August
Der Festakt zur Gründung der Akademie für den ländlichen Raum HESSEN findet am 31. August im Kloster Haydau (Morschen) statt (Anfahrt).
Weiterlesen
- 1
- 2